Häufige Fragen zu SAE 0w40 Motoröl:
Was bedeutet 0w40?• 0w40 beschreibt das Fließverhalten von Motoröl
Motorenöle werden im groben anhand der Fließfähigkeit eingeteilt – die sogenannte Viskosität. 0w40 beschreibt daher wie sich das Motoröl bei warmen und kalten Temperaturen verhält. Die Zahl vor dem „W“ zeigt hier das Fließverhalten bei niedrigen Temperaturen und die Zahl danach bei hohen Temperaturen.
|
Viskosität: | 0w | 40 |
Außentemperaturen: | ca. -40°C | ca. +40°C |
.
Wo werden 0w40 Öle verwendet?• Bei stark wechselnden Bedingungen
![]()
Schmierstoffe der Viskositsäklasse SAE 0w40 kommen häufig bei Fahrzeugen zum Einsatz die mit stark wechselnden Bedingungen zu kämpfen haben. Sei es aufgrund der Außentemperaturen oder der Temperaturentwicklung im Motor. Natürlich muss immer auf die Angaben der Fahrzeughersteller geachtet werden, wenn es darum geht welches Motoröl verwendet werden kann. |
Unterschiede zwischen 0w40 und 5w40?• Das 0w40 ist bei noch niedrigeren Temperaturen pumpbar
Hauptsächlich liegt der Unterschied zwischen einem SAE 0w40 und einem SAE 5w40 Motoröl in den Kälteeigenschaften der beiden Öle. Ein SAE 0w40 Öl hat noch einmal eine niedrigere Grenzpumptemperatur. Sogar bei – 40°C können Sie dieses Öl noch verwenden. Ein 5w40 Öl ist „nur“ bei bis zu – 35°C einsetzbar. In der Belastbarkeit durch hohe Temperaturen gibt es bei diesen beiden Viskositsäklassen keine Unterschiede. Beide Öle können unter hohen Belastungen für einen sehr stabilen Schmierfilm sorgen. |
Kann ein 0w40 mit einem 5w40 gemischt werden?• Ja, wenn der Motor für beide Öle geeignet ist.
![]()
Grundsätzlich können Sie diese beiden Motoröle miteinander mischen. Allerdings werden nicht alle Eigenschaften der Öle sozusagen addiert. Wenn ein 0w40 mit einem 5w40 Motoröl gemischt wird, erhöht sich daher etwas die Grenzpumptemperatur. Auf jeden Fall müssen Sie aber immer auf die Angaben der Fahrzeughersteller achten. Wenn Ihr Motor nicht für ein 0w40 Öl ausgelegt ist, kann es zu Motorschäden kommen. |
|
Eigenschaften von SAE 0w40 Motoröl:
Hohe Belastbarkeit• Stabiler Schmierfilm bei hohen Temperaturen. Effektiver Schutz bei hohen Temperaturen ist natürlich unerlässlich damit Ihr Motor leistungsstark und zuverlässig bleibt. Dafür sorgt das SAE 0w40 Motoröl auf ideale Weise. Im Gegensatz zu einem SAE 5w30 Öl kann es unter hohen Temperaturen noch einmal besser einen stabilen Schmierfilm gewährleisten. Um herauszufinden wie sich das Motoröl bei hohen Temperaturen verhält, wird die kinematische Viskosität gemessen. Dabei wird geprüft, wie lange das Öl bei 100°C benötigt um eine definierte Strecke zurückzulegen. |
Viskosität | Fließfähigkeit bei 100°C (kinematische Viskosität) |
0w-40 | 12,5 - 16,2 mm²/s |
5w-30 | 9,3 - 12,5 mm²/s |
0w-20 | 6,9 - 9,3 mm²/s |
Das SAE 0w40 benötigt zwischen 12,5 – 16,2 mm² pro Sekunde. Selbst bei hohen Temperaturen ist der Schmierfilm also immer noch zäh genug um einen sicheren Schutz der Bauteile gewährleisten zu können.
Ganzjährig Einsetzbar• Bei -40°C bis +40°C bestens einsetzbar Mehrbereichsöle wie das 0w40 zeichnen sich in erster Linie durch breite Temperaturbereiche aus, in denen Sie eingesetzt werden können. Früher verwendete Motoröle hatten diese Eigenschaft nicht. Es handelte sich dabei um Einbereichsöle die nur für einen begrenzenden Temperaturbereich geeignet waren. Mit dem 0w40 haben Sie ein Motoröl das selbst unter Mehrbreichsölen einen besonders hohen Temperaturbereich abdecken kann. Im Vergleich zu üblichen SAE 5w30 Ölen oder neueren SAE 0w20 Ölen deckt dieses Produkt so gut wie alle Eventualitäten ab.
Gutes Kaltstarverhalten• Schutz vor Verschleiß und Abnutzung in der Kaltstartphase Motorenöle, wie das SAE 0w40, gehören zu den Schmierstoffen die mit am besten mit niedrigen Temperaturen umgehen können. Das liegt unter anderem an der besonders niedrigen Grenzpumptemperatur von –40°C. Andere Öle wie ein SAE 5w30 oder ein 10w40 haben eine Grenzpumptemperatur von –35°C bzw. –30°C. Bis zu dieser Temperatur verteilt sich das Öl also noch schnell genug im Motor.
|
Viskosität | Grenzpumptemperatur | |
0w-40 | - 40 °C | |
5w-30 | - 35 °C | |
10w-40 | - 30 °C |
Natürlich werden solch niedrige Temperaturen kaum im alltäglichen Gebrauch erreicht. Allerdings zeigen diese Werte, dass sich das SAE 0w40 bei kalten Temperaturen besser im Motor verteilt als andere Öle. Dadurch ist Ihr Motor von Anfang an bestens vor Verschleiß und Abnutzung geschützt. |
|
Übersicht der SAE Klassen |
Viskosität | Kälteeigenschaft | Fließfähigkeit bei 100°C (kinematische Viskosität) |
SAE 0w-16 | - 40°C | 6,1 - 8,2 mm²/s |
SAE 0w-20 | - 40°C | 6,9 - 9,3 mm²/s |
SAE 0w-30 | - 40°C | 9,3 - 12,4 mm²/s |
SAE 0w-40 | - 40°C | 12,5 - 16,2 mm²/s |
SAE 5w-20 | - 35°C | 6,9 - 9,2 mm²/s |
SAE 5w-30 | - 35°C | 9,3 - 12,5 mm²/s |
SAE 5w-40 | - 35°C | 12,5 – 16,3 mm²/s |
SAE 5w-50 | - 35°C | 16,3 bis 21,8 mm²/s |
SAE 10w-40 | - 30°C | 12,5 -16,2 mm²/s |
SAE 10w-60 | - 30°C | 21,9 - 26,0 mm²/s |
Aktualisiert am 21.04.2022