Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern.Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen.Weitere Informationen
In sehr hoch belasteten Motoren wird gerne ein SAE 10w60 Motoröl eingesetzt. Dazu zählen natürlich Fahrzeuge die im Racing Sport eingesetzt werden, aber auch Motorräder mit luft- und wassergekühlten Viertakt-Otto-Motoren.
• 10w60 steht für das Fließverhalten - die Viskosität
.
Motoröle werden im groben anhand deren Fließverhalten eingeteilt – die sogenannte Viskosität. Die Bezeichnung 10w60 steht für diese Viskositätsklasse. Mit einem SAE 10w60 Motoröl haben Sie eines der dickflüssigsten und Belastbarsten Schmierstoffe für PKW Motoren.
.
.
.
.
.
.
Kann ein 10w60 im Winter eingesetzt werden?
• Ja. Die Grenzpumptemperatur liegt bei - 30°C
.
Normale Europäische Winter sollten mit einer Grenzpumptemperatur von -30°C kein Problem darstellen. Natürlich haben Motoröle die in Altagsfahrzeugen verwendet werden eine geringere Viskosität. Die Öltemperatur bei diesen Fahrzeugen wird somit schneller auf Betriebstemperatur sein als wenn ein SAE 10w60 Öl verwendet wird.
Viskosität
Grenzpumptemperatur
10w60
-30°C
5w30
-35°C
0w20
-40°C
Die Grenzpumptemperatur beschreibt die Außentemperatur bei der das Öl noch rechtzeitig im Motor verteilt werden kann.
.
.
.
.
.
Hat das 10w60 Öl Nachteile?
• Die Betriebstemperatur wird im normalen Betrieb wenige schnell erreicht
.
Der große Vorteil bei einem SAE 10w60 Öl ist mitunter auch sein Nachteil. Da es unter hohen Temperaturen besonders Stabil ist, muss es natürlich grundsätzlich eine dickere Viskosität haben als normale Öle. Das sorgt allerdings auch dafür, dass das Öl weniger schnell seine Betriebstemperatur erreicht wie z.B. ein 5w30 oder 0w20.
.
.
.
.
.
.
10w60 vs. 10w50
• Das 10w60 hat einen noch stabileren Schmierfilm
.
Niedrige Temperaturen werden von beiden dieser Öl Typen auf die gleiche Weise beherrscht. Bei hohen Temperaturen hat das SAE 10w60 allerdings größere Reserven und kann starke Belastungen im Motor besser kompensieren als das 10w50.
Die kinematische Viskosität beschreibt wie lange das Motoröl bei 100°C benötigt um eine festgelegte Strecke zurückzulegen.
.
.
.
.
.
Einsatzbereiche von 10w60 Öl
• Im Racing Sport und auch in Motrräder
.
Aufgrund der besonderen Stabilität unter hohen Temperaturen wird ein 10w-60 Motoröl gerne im Racing Sport und bei hoch belasteten Motoren verwendet. Aber auch in Motorrädernmit Luft- und Wassergekühlten Viertakt-Motoren wird dieses Motorenöl häufig eingesetzt.
.
.
.
.
Eigenschaften von SAE 10w60 Motoröl:
.
Sehr hohe Belastbarkeit
• Bei verschiedensten Temperaturen einsetzbar
.
Besonders unter hohen Belastungen können SAE 10w60 Motoröle ihre Vorteile ausspielen. Es gibt kaum noch dickere Öle die in PKW Modellen verwendet werden können. Dank der besonderen Zusammensetzung und hohen Viskosität reist auch unter extremer Hitze im Motor der Schmierfilm nicht und ihr Fahrzeug bleibt weiter geschützt.
Wie stabil SAE 10w-60 Motorenöle sind zeigt der folgende Vergleich. Die Belastbarkeit von Motoröl wird in der so genannten kinematischen Viskosität gemessen. Dabei wird angegeben wie lange das jeweilige Motoröl benötigt um eine einheitliche Strecke unter 100°C zurückzulegen – also wie flüssig das Öl unter hohen Temperaturen benötigt.
Desto mehr Zeit das Motoröl benötigt, desto stabiler und zähflüssig ist das Öl bei hohen Temperaturen.
Bitte beachten: Die angegebenen Daten können Änderungen unterliegen. Betriebsvorschriften des Herstellers beachten. Durch Weiterentwicklung von Produkt und Produktion bedingte Datenänderungen bleiben vorbehalten. Diese Angaben sollen das Produkte beschreiben und haben somit nicht die Bedeutung, bestimmte Eigenschaften zuzusichern. Eine Verbindlichkeit kann hieraus nicht abgeleitet werden.