Häufige Fragen zu SAE 0w16 Motoröl:
Was bedeutet 0w16?• 0w16 beschreibt das Fließverhalten bei verschiedenen Temperaturen
![]() Motoröle werden unter anderem danach eingeteilt, wie sich das Öl bei warmen und kalten Temperaturen verhält - die sogeannte Viskosität. Die Bezeichnung "0w16" steht für dieses Fließverhalten. Die Zahl vorm dem "W" zeigt das Verhalten bei niedrigen Temperaturen an. Die Zahl danach für das Verahlten bei warmen Temperaturen. |
0w-16 oder 0w-20?• Bei höheren Temperaturen ist das 0w20 etwas stabiler
![]() Niedrige Temperaturen werden von beiden Ölen hervorragend gemeistert. Dabei gibt es zwischen diesen Motorölen keinen Unterschied. Bei höheren Belastungen bzw. Temperaturen, ist das 0w20 dagegen etwas stabiler als ein 0w16. |
Das Verhalten bei hohen Temperaturen wird anhand der kinematischen Viskosität gemessen. Bei dieser Methode wird geprüft, wie lange das Motoröl bei 100°C benötigt, um eine festgelegte Strecke zurückzulegen. Die Messergebnisse dieser Öle finden Sie in der folgenden Tabelle.
|
Viskosität | Fließfähigkeit bei 100°C (kinematische Viskosität) | |
0w-16 | 6,1 - 8,2 mm²/s | |
0w-20 | 6,9 - 9,3 mm²/s |
Anhand der Messung ist zu sehen, dass das 0w20 im Schnitt eine geringere Fließgeschwindigkeit hat, als das 0w16. Somit ist bei hohen Temperaturen der Schmierfilm etwas stabiler und belastbarerer als bei einem 0w-16 Motoröl.
Wo werden 0w-16 Motoröle eingesetzt?• Häufig in Modellen Asiatischer Hersteller.
Besonders Asiatische Fahrzeughersteller verwenden in einigen ihrere Modelle 0w16 Motoröle. Vor allem in Hybrid Autos wird dieses Motoröl aufgrund der geringen Reibung und dem damit verbunden Kraftstoffersparnis gerne eingesetzt. europäische bzw. amerikanische Hersteller setzten vermehrt auf SAE 0w20 Öle. |
Honda | Lexus | Mitsubishi | ||
Nissan | Subara | Suzuki | ||
Toyota |
|
Eigenschaften von SAE 0w16 Motoröl:
Kraftstoffsparend• Je nach Fahrweise bei 1% - 6%. Leitlauföle helfen schon seit je her dabei den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Mit diesem modernen 0w16 Motoröl wurde diese Entwicklung noch einmal weiter getrieben. Mit der besonders niedrigen Viskosität hilft dieses Öl dabei Reibung im Motor zu reduzieren, wodurch der Kraftaufwand gesenkt wird. Dadurch wird der Kraftsstoffverbrauch und auch der CO² Ausstoß minimiert. Bei diesem Leichtlauföl kann, je nach Fahrweise, zwischen 1% - 6% Kraftstoff eingespart werden.
Sicherere Kaltstart• Besonders niedrige Grenzpumptemperatur von -40°C Motorenöle der Viskositäsklasse SAE 0w-16 haben ein ausgezeichnetes Fließverhalten bei niedrigen Temperaturen. Die Grezpumptemperatur liegt bei -40°C. Im Vergleich zu einem klassischen SAE 5w30 oder 10w40 Motoröl ist dieser Wert somit noch eimal deutlich niedriger.. |
Viskosität | Grenzpumptemperatur | |
0w-16 | - 40°C | |
5w-30 | - 35°C | |
10w-40 | - 30°C |
Natürlich werden solche Temperaturen im alltäglichen Gebrauch nicht erreicht. Allerdings zeigt dieser Temperaturbereich gut, dass sich das Motoröl im Motor sehr schnell verteilt, wenn er noch kalt ist. Damit ist Ihr Motor von Anfang an ideal geschützt.
Minimierter Verschließ• Motorschutz von Anfang an Verschleiß wird mitunter besonders in der Kaltstartphase verursacht. Da sich vor allem in dieser Phase das SAE 0w-16 Motoröl schnell im Motor verteilt, sorgt es für einen zuverlässigen Schutz und eine vermidnerte Abnutzung der Bauteile. |
|
Übersicht der SAE Klassen |
Viskosität | Kälteeigenschaft | Fließfähigkeit bei 100°C (kinematische Viskosität) |
SAE 0w-16 | - 40°C | 6,1 - 8,2 mm²/s |
SAE 0w-20 | - 40°C | 6,9 - 9,3 mm²/s |
SAE 0w-30 | - 40°C | 9,3 - 12,4 mm²/s |
SAE 0w-40 | - 40°C | 12,5 - 16,2 mm²/s |
SAE 5w-20 | - 35°C | 6,9 - 9,2 mm²/s |
SAE 5w-30 | - 35°C | 9,3 - 12,5 mm²/s |
SAE 5w-40 | - 35°C | 12,5 – 16,3 mm²/s |
SAE 5w-50 | - 35°C | 16,3 bis 21,8 mm²/s |
SAE 10w-40 | - 30°C | 12,5 -16,2 mm²/s |
SAE 10w-60 | - 30°C | 21,9 - 26,0 mm²/s |
Aktualisiert am 20.01.2022