Wir verwenden Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern.Um die neuen Datenschutzrichtlinien zu erfüllen, müssen wir Sie um Ihre Zustimmung für Cookies fragen.Weitere Informationen
• 5w30 steht für die Viskosität von Motoröl - also das Fließverhalten.
.
Motorenöle werden entsprechend ihrem Fließverhalten eingeteilt – die sogenannte Viskosität. Die Bezeichnung „5w30“ steht für die Viskositätsklasse. Also wie sich das Öl bei verschiedenen Temperaturen verhält.
Die Zahl vor dem „W“ steht hier für das Fließverhalten bei niedrigen Temperaturen. Die Zahl nach dem „W“ für das Verhalten bei warmen Temperaturen.
.
.
.
.
.
.
5w30 oder 5w40?
• Ein 5w40 Öl ist noch einmal stabiler bei hohen Temperaturen.
.
Welches Motoröl besser ist, entscheiden mehrere Faktoren. Wenn wir aber nur anhand der Viskosität, also dem Fließverhalten, einen Vergleich anstellen, geht es hauptsächlich um das Temperaturverhalten.
Dabei kann das 5w40, im Vergleich zu einem 5w30, höhere Temperaturen besser kompensieren. Bei niedrigen Temperaturen können beide Motorenöle bei bis zu – 35°C eingesetzt werden. Wenn es Ihnen also um eine höhere Betriebssicherheit geht, ist ein 5w40 Öl empfehlenswert.
Allerdings ist dabei immer auf die Angaben der Fahrzeughersteller zu achten, da in diesem Fall z.B. das 5w30 dünnflüssiger ist als ein 5w40. Wenn der Motor nicht auf diese unterschiedlichen Viskositäsklassen ausgelegt ist, kann es zu Schäden im Motor kommen.
.
.
.
.
.
Kann ich ein 5w30 mit einem 5w40 Motoröl mischen?
• Ja. Aber nur, wenn beide Motoröle vom Hersteller freigegeben sind.
.
Motoröle verschiedener Viskositäsklassen können schon miteinander gemischt werden. Grundvoraussetzung ist, dass beide Motoröle den Anforderungen der Fahrzeughersteller entsprechen. Wenn der Motor nicht für ein dickeres oder dünneres Öl ausgelegt ist, kann es zu Motorschäden kommen.
Allerdings muss auch klar sein, dass beim Mischen von verschiedenen Motorölen nicht alle Eigenschaften der jeweiligen Öle eins zu eins erhalten bleiben. In unserem Beispiel ist das weniger schlimm da hauptsächlich „nur“ die Belastung bei hohen Temperaturen beim 5w40 besser ausgeprägt ist. Allerdings wird diese Belastbarkeit beim Vermischen mit einem 5w30 etwas herabgesenkt.
.
.
.
Was ist 5w30 LongLife Öl?
• kann mit 30.000 bis 40.000 Kilometer länger verwendet werden.
.
Normalerweise müssen Motoröle nach ca. 15.000 – 20.000 Kilometer gewechselt werden. LongLife Öl ist allerdings so entwickelt worden, dass eine Laufzeit von 30.000 bis 40.000 Kilometer erreicht werden kann. Aus diesem Grund dürfen LongLife Öle nicht mit herkömmlichen Motorenölen gemischt werden.
Diese alterungsstabilen Schmierstoffe helfen vor allem Vielfahrern dabei, die Kosten und Ausfallzeiten beim Ölwechsel niedrig zu halten, da weniger Motoröl verwendet werden muss.
.
.
.
.
.
Eigenschaften von SAE 5w30 Motoröl:
Belastbar
• Stabiler Schmierfilm bei hohen Temperaturen.
Dünnere moderne Öle, wie ein 0w16 oder 0w20 haben zwar hervorragende Kaltstarteigenschaften und ein gutes Kraftstoffersparnis, allerdings werden hohe Temperaturen im Motor von einem 5w30 Motoröl noch einmal besser kompensiert.
Die Fließfähigkeit wird in der kinematischen Viskosität gemessen. Dabei wird geprüft wie lange das Öl bei 100°C benötig um mithilfe der Schwerkraft eine definiert Strecke zurückzulegen. Desto länger das Motoröl benötigt, desto zähflüssiger ist es. Genau das ist bei hohen Belastungen wichtig, um weiterhin eine konstanten und stabilenSchmierfilm gewährleisten zu können.
.
.
.
.
.
Ganzjährig Einsetzbar
• Bei -35°C bis +40°C bestens einsetzbar
Temperaturen von -35°C sind für das SAE 5w30 Motoröl kein Problem. Somit ist immer für einen sicheren Kaltstart gesorgt. Auch Außentemperaturen von +40°C werden besten beherrscht. Daher können Sie dieses Motorenöl problemlos ganzjährig verwenden.
Diese Umfangreichen Einsatzbereiche werden durch hochwertige Additive gewährleistet die die Grenzpumptemperatur herabsenken. Andere Zusätze sorgen für einen verbesserten und stabileren Schmierfilm was bei hohen Temperaturen wichtig ist.
Bitte beachten: Die angegebenen Daten können Änderungen unterliegen. Betriebsvorschriften des Herstellers beachten. Durch Weiterentwicklung von Produkt und Produktion bedingte Datenänderungen bleiben vorbehalten. Diese Angaben sollen das Produkte beschreiben und haben somit nicht die Bedeutung, bestimmte Eigenschaften zuzusichern. Eine Verbindlichkeit kann hieraus nicht abgeleitet werden.