2-Takt Öl / Addinol Schmierstoffe

Addinol 2-Rad Motoröl

Addinol entwickelt und produziert seit Jahrzehnten hochwertiges Zweitaktöl für die verschiedensten Szenarien -  egal ob für für Oldtimer oder Racing Modelle.

HÄUFIGE FREIGABEN: (Auswahlhilfe)

 Filter löschen

Ansicht als Gitter Liste

5 Artikel

In absteigender Reihenfolge
Ansicht als Gitter Liste

5 Artikel

In absteigender Reihenfolge


Auswahlhilfe zu 2-Takt Öl

MineralsichMineralisch TeilsynthetischTeilsynthetisch VollsynthetischVollsynthetisch
Geringe Belastbarkeit Mittlere Belastbarkeit Hohe Belastbarkeit
Ältere Motoren Roller, Motorräder Motocross, Racing


Überblick: Thema Mischöl

Passendes Mischöl

Passende Öle für 2-Takt Motoren:

Geringe Belastung
Mittlere Belastung
Hohe Belastung

2-Takt Öl Mischtabelle

2-Takt Öl Mischtabelle

2-Takt Öl Arten

2-Takt Öl Typen:

Mineralisch
Teilsynthetisch
Vollsynthetisch
Übersicht

Qualitätsmerkmale von Mischöl

Merkmale von 2-Takt Öl:

Stabile Vermischung
Rückstandlose Verbrennung 
Raucharm

Spezifikationen bei 2-Takt Öl

Spezifikationen:

JASO
ISO
API

2-Takt Öl - Experten Tipps


Passends 2-Takt Öl:

Grob kann man 2-Takt Öle entsprechend ihrer Leistungsfähigkeit einteilen:

• Geringe Belastbarkeit
• Mittlere Belastbarkeit
• Hohe Belastbarkeit

Für jede dieser Anforderung hat Addinol ein spezielles 2-Takt Öl entwickelt, damit Sie entsprechend ihrem Anwendungsbereich und ihrem Modell ein passendes Mischöl verwenden können.

 

 

Belastbarkeit von Mischöl:

Addinol MZ 405 2-Takt Öl Addinol MZ 406 2-Takt Öl Addinol MZ 408 2-Takt Öl
Geringe Belastbarkeit Mittlere Belastung Hohe Belastbarkeit

 

 

Bei der Vielzahl an Anwendungsbereichen gibt es allerdings kein pauschales Öl, das für alle 2-Takt Motoren geeignet ist. So werden Mischöle in Motorrädern, Mofas, Motorcross, Rasenmähern, Booten, Kettensägen und vielen weiteren Geräten bzw. Fahrzeugen eingesetzt.

Welches Mischöl für Sie geeignet ist, hängt von der Leistung der Motoren, dem Alter, sowie der Belastung zusammen. Achten Sie deswegen auf die Angaben der Hersteller. Gehen Sie danach ob Sie ein vollsynthetische, teilsyntethisches oder mineralisches Öl benötigen. Womöglich werden auch Freigaben wie z.B. JASO, API oder ISO angegeben, an denen Sie sich natürlich orientieren sollten. 2-Takt Öl Marine

Addinol arbeitet stetig daran, perfekt zugeschnittene 2-Takt Öle für die einzelnen Bereiche zu entwickeln. So gibt es z.B. eine eigene Produktserie, speziell für 2-Takt Motoren im Maritimen bereich. .


Mischtabelle für 2 Takt Öl: 2-Takt Öl Mischtabelle

Gewöhnlich werden 2-Takt Öle in einem Verhältnis von 1:50 oder 1:100 dem Kraftstoff beigemischt. Manchmal werden auch ein Mischungsverhältnis von 1:30 angegeben. Je nachdem welche Schmiereigenschaften benötigt werden, kann der Öl Anteil höher oder niedriger ausfallen.

Aufgrund der immer besseren Benzin Qualität kommen einige Modelle mit deutlichen niedrigen Öl Anteilen aus als noch vor einigen Jahren.

 

Mischung 01:20  1:30  1:35  1:40  1:50  1:100
BENZIN ÖL IN ML
1,0 Liter 50 33 29 25 20 10
2,0 Liter 100 67 57 50 40 20
3,0 Liter 150 100 86 75 60 30
4,0 Liter 200 133 114 100 80 40
             
5,0 Liter 250 167 143 125 100 50
             
6,0 Liter 300 200 171 150 120 60
7,0 Liter 350 233 200 175 140 70
8,0 Liter 400 267 229 200 160 80
9,0 Liter 450 300 257 225 180 90
             
10,0 Liter 500 333 286 250 200 100
             
11,0 Liter 550 367 314 275 220 110
12,0 Liter 600 400 343 300 240 120
13,0 Liter 650 433 371 325 260 130
14,0 Liter 700 467 400 350 280 140
             
15,0 Liter 750 500 429 375 300 150
             
16,0 Liter 800 533 457 400 320 160
17,0 Liter 850 567 486 425 340 170
18,0 Liter 900 600 514 450 360 180
19,0 Liter 950 633 543 475 380 190
             
20,0 Liter 1000 667 571 500 400 200

 


 

 


2-Takt Öl Arten:


Entsprechend dem synthetischen Anteil werden 2-Takt Öle ein kategorisiert. Desto mehr synthetische Bestandteile dem Öl beigemischt werden, desto leichter lassen sich die Belastungsspitzen erweitern oder die Hitzeresistenz verbessern. 

2-Takt Öl - Vollsynthetisch 2-Takt Öl - Teilsynthetisch 2-Takt Öl - Mineralsich
Vollsynthetisch Teilsynthetisch Mineralisch

 

Vollsynthetisches Mischöl

2-Takt Öl - Vollsynthetisch
Für Hohe Belastungen
Motorcross, Rennmotorräder, ....

 

Vollsynthetische Öle, mit einem hohem Additiv Anteil, kommen häufig in Rennmotorräder oder Motocross Modellen zum Einsatz.

Dieser 2-Takt Öle kosten zwar wesentlich mehr, zeigen allerdings eine hohe Resistenz gegenüber Hitze und Drehzahl und sind sehr belastbar.

 

Addinol MZ 408 2-Takt Öl

 

Addinol MZ 408

Öl Art:          Vollsynthetisch
API:              TC und TC+
JASO:            FB
ISO:              L-EGD

Zum Produkt


 

 

 

 

Teilsynthetisches Mischöl

2-Takt Öl - Teilsynthetisch
Für Mittlere Belastungen
Motorroller, Straßenmotorräder, ....

 

Zwischen den vollsynthetischen Ölen und den mineralischen Ölen gibt es auch noch eine Kombination aus diesen beiden Öl Sorten – die so genannten teilsynthetischen Öle.

Teilsynthetische Mischöle werden mit am häufigsten verwendet und kommen in Motorroller und Straßenmotorräder zum Einsatz. Diese 2-Takt Öle sind günstiger als ein vollsynthetisches Öl und sind perfekt auf mittlere Belastungen ausgelegt.

Addinol MZ 406 2-Takt Öl

 

Addinol MZ 406

Öl Art:          Teilsynthetisch
API:              TC
JASO:            FC
ISO:              L-EGC

Zum Produkt


 

 

 

 

Mineralisches Mischöl

2-Takt Öl - Mineralisch
Für geringe Belastungen
 Ältere Motoren, Oldtimer, ...

 

Mineralische Öle dagegen, denen kaum oder gar keine Additive beigemischt wurden, eignen sich besonders für ältere Motoren, wie z.B. Oldtimer. Diese Öle bestehen aus gereinigtem Erdöl und haben nur eine geringe Temperaturresistenz – können also Temperaturspitzen weniger gut kompensieren.

Addinol MZ 405 2-Takt Öl

 

Addinol MZ 405

Öl Art:          Mineralisch
API:              TC
JASO:            FB
ISO:              L-EGB

Zum Produkt


 

 

 

 

Übersicht

                                         VOLLSYNTHETISCH

Zusammensetzung Eigenschaften Einsatzzweck
• Künstlich hergestellte, langkettige Kohlenwasserstoffe
• Starke Additivierung
• Beständigkeit ggü. Belastungsspitzen
• Drehzahl- und Hitzeresistent
• Geringe Rußentwicklung
• Höhere Kosten
• Stark belastete Motoren mit hoher Leistung
• z.B. Racing Sport, Motocross

                                          TEILSYNTHETISCH

Zusammensetzung Eigenschaften Einsatzzweck
• Kombination aus Mineral- und Syntheseölen
• Geringere Additivierung
• Optimiert für mittlere Belastungen
• Geeignet für normalen Straßenverkehr
• Durch Syntheseölanteil gute Hitze-
und Drehzahlresistenz
• Günstiger als reines Synthese Zweitaktöl
• Niedrig bis mittel stark belastete Motoren
• z.B. Motorroller und Straßenmotorräder

                                         MINERALISCH

Zusammensetzung Eigenschaften Einsatzzweck
• Bestehen aus gereinigtem Erdöl
• Natürliches Produkt
• Meist nur schwach oder gar nicht additiviert
• Geringere Robustheit ggü. Belastungsspitzen
• Geringere Temperatur-
resistenz
• Starke Rußentwicklung
• Geringere Kosten durch weniger
kompliziertes Herstellung
• Ältere Motoren mit Unverträglichkeit ggü. Additiven
• z.B. Oldtimer

 

 

 



Was sind die Qualitätsmerkmale von 2 Takt Öl?:



Qualitäsmerkmale bei 2-Takt Mischöl

Stabile Vermischung

Da ein 2-Takt Öl bei einer Gemischschmierung dem Kraftstoff beigemischt wird, muss es sich ideal vermischen. Normales Motoröl bringt diese Eigenschaft nicht mit und würde sich daher am Boden absetzen und verhindern, dass Kraftstoff angesaugt werden kann.

Addinol 2-Takt Öle lassen sich gut vermischen und halten diese Verbindung auch.


Rückstandlose Verbrennung

Rückstandlose Verbrennung

Normalerweise sollte Motoröl im Motorraum nicht verbrennen. Da Mischöl allerdings dem Kraftstoff beigemischt wird, muss das Öl, mit dem Kraftstoff verbrennen. Ansonsten würden sich die unverbrannten Ölpartikel im Motor absetzten und so mitunter für einen Motorschaden sorgen..


 

Raucharm

Wenn das Mischöl nicht sauber verbrennt entsteht Rauch, der für den Hintermann durchaus problematisch werden kann. Natürlich ist eine starke Rauchentwicklung auch für einen selbst sehr unangenehm. Daher wird bei der Entwicklung der Addinol 2-Takt Öle auf eine geringe Rauchentwicklung geachtet.

. Moped


 

 


Spezifikationen bei 2-Takt Öl:


Spezifikationen

Hersteller von 2-Rad Modellen geben, im Gegensatz zu PKW Hersteller, nur selten eigene Freigaben für das Mischöl heraus. Stattdessen werden bei Modellen von Simson, Piaggio oder Vespa die international gültigen Spezifikationen wie JASO, ISO oder API angegeben.


Was ist die JASO Spezifikation?

JASO steht für Japanese Automotvie Standards Organization. Diese definiert wichtige Ölstandards, vor allem für 2-Takt und 4-Takt Motoren. Deren Anforderungen sind weltweit anerkannt und geben z.B. Kennwerte für die Rauchentwicklung und Belastbarkeit vor.

Klasse Einsatzbedingungen
JASO FA Leichte Belastung
JASO FB Mittlere Belastung
JASO FC Mittlere Belastung und raucharm
JASO FD Hohe Belastung und raucharm


Was ist die ISO Spezifikation?

Auch die ISO (International Organization for Standardization) gibt Einteilungen für Motoröle von 2-Takt Motoren heraus. Die Einteilung ähnelt den JASO Klassen.

Klasse Einsatzbedingungen
ISO-L-EGB Mittlere Belastung
ISO-L-EGC Mittlere Belastung und raucharm
ISO-L-EGD Hohe Belastung und raucharm

 


Was ist die API Spezifikation?

Das API (American Petroleum Institute) definiert ebenfalls Mindestanforderungen an Motoröle. Diesbezüglich wurden neben vielen Standards für PKW und LKW Motoren auch einige für 2-Takt Motoren geschaffen. An diesen lässt sich, wie bei der JASO Spezifikation, der geeigneten Einsatzbereiche gut ablesen.

Klasse Einsatzbedingungen
API - TA Leichte Belastung (Moped)
API - TB Mittlere bis hohe Belastung (Motorroller und Motorräder)
API - TC Höchste Belastungen (Rennräder, Racing Sport)
API - TD Außenbordmotoren entsprechend NMMA TC-WII (Marine)

Warum 2 Takt Öl in Diesel mischen?

Einige erhoffen sich dadurch eine bessere Schmierung und eine positive Einwirkung auf die Kolben und Ventile. Ob dies bei den heutigen Diesel Motoren allerdings wirklich möglich ist, ist umstritten. Von den Befürwortern dieser Überlegungen wird gerne das Addinol MZ 406 W verwendet. Dieses Produkt verbrennt sauber im Motor und ist außerdem nicht rot eingefärbt. Daher haben Sie im Motorraum auch keine Farbrückstände.

Aktualisiert am 20.01.2022

addinol-shop PayPal   addinol-shop Mastercard   addinol-shop Visa   addinol-shop Vorkasse   addinol-shop Facebook   addinol-shop Instagram


Bitte beachten: Die angegebenen Daten können Änderungen unterliegen. Betriebsvorschriften des Herstellers beachten. Durch Weiterentwicklung von Produkt und Produktion bedingte Datenänderungen bleiben vorbehalten. Diese Angaben sollen das Produkte beschreiben und haben somit nicht die Bedeutung, bestimmte Eigenschaften zuzusichern. Eine Verbindlichkeit kann hieraus nicht abgeleitet werden.