EU VERANTWORTLICHE PERSON
ADDINOL Lube Oil GmbH
Gebäude 4609
Am Haupttor
D-06237 Leuna
Tel.: +49 (0) 3461 845-0
Mail: info@addinol.de
Alle Preise inkl. 19% MwSt.
Sicherheitsdatenblatt![]() anzeigen » |
Palettenpreise
![]() auf Anfrage » PALETTENPREISE Bei der Abnahme ganzer Paletten gewähren wir Ihnen lukrative Rabatte.
Ergänzend zu den im Shop angebotenen Gebinden erhalten Sie bei einer Abnahme von 3.000 Liter jedes ADDINOL Produkt in dem von Ihnen gewünschtem Gebinde. |
• Welche Öle gibt es?
WELCHE ÖLE GIBT ES? HLP - Standard Hydrauliköl HLPD - resistenter gegen Schmutz und Wasser HVLP - Temperaturbeständiger HVLPD - Temperaturbeständiger und resistenter gegen Schmutz und Wasser HEES - Biologisch abbaubar Mehr dazu: Unterschiede bei Hydrauliköl • Buchstaben Erklärung
WAS BEDEUTEN DIE BUCHSTABEN? H - Hydraulic Fluid L - Korrosionsschutz und / oder Alterungsbeständigkeit P - Extreme Pressure (Druckgbeständig) V - Hoher Viskositätsindex (Temperaturbeständiger) D - Detergierend / Dispergierend Additive Mehr dazu: Eigenschaften von Hydrauliköl |
• Viskosität
VISKOSITÄT BEI HYDRAULIKÖL • am häufigsten ISO VG 46 • desto kleiner die Zahl desto dünnflüssiger das Öl • desto größer die Zahl desto dickflüssiger das Öl Mehr dazu: Viskosität bei Hydrauliköl • Hydrauliköl mischen
HYDRAULIKÖL MISCHEN Vermeiden sollten Sie die Vermischung von Ölen mit: • Zinkfreie und zinkhaltige Additivsysteme • Detergierende und nichtdetergierende Öle • Basisöle mit Glykolen • Unterschiedliche Basisöle (HFD, HEES,etc.) Mehr dazu: Hydrauliköl mischen |
ADDINOL ACP SPRAY ☝️ Alleskönner für Werkstatt & Instandhaltung
ACP Spray » Schmierwirkung, Korrosionsschutz, Wasserverdrängend |
ADDINOL Hydrauliköl HLP 32 AF wird aus hochwertigen Mineralölraffinaten mit einer zinkfreien Wirkstoffkombination hergestellt, die die Alterungsstabilität und die Korrosionsschutzwirkung verbessern sowie einen hervorragenden Verschleißschutz gewährleisten.
PRODUKTEIGENSCHAFTEN
Ob für Ihre Anwendung dieses Öl in Frage kommt, können Sie anhand der Freigaben und Spezifikationen prüfen oder über den |
• Geeignet als Druckflüssigkeit für Hydraulikanlagen mit hohen thermischen Beanspruchungen.
• Einsetzbar als Druckflüssigkeit für Hydraulikanlangen, bei denen Wasserzutritt nicht auszuschließen ist.
• Zur Schmierung von Lagern und Getrieben gut geeignet.
• Hervorragend geeignet zur Schmierung von Walzanlagen, die aus ökologischen Gründen schwermetallfreie Hydrauliköle benötigen.
PRODUKTHINWEISIm Gegensatz zum "normalen" HLP sind die Produkte der HLP AF Reihe zinkfrei. |
• Spezielles zinkfreies Additivsystem
• Sehr gutes Verschleißschutzverhalten
• Sehr gutes Demulgier- und Wasserabscheidevermögen
• Ausgezeichnetes Luftabgabevermögen
• Hohe Reinheit
• Gute Verträglichkeiten mit den üblichen Dichtungsmaterialen und Anstrichstoffen
• Hohe thermisch-oxidative Stabilität
PRODUKTPROGRAMMNeben Hydrauliköl vom Typ HLP gibt es auch Öle mit noch einmal verbesserten Eigenschaften: HVLP - Besseres Temperaturverhalten |
• Verschleißreduzierung
• Störungsfreier Betrieb, auch in Multi-Metall-Systemen
• Geeignet für hohe Belastungen und lange Maschinenlebensdauer
• Eingedrungenes Wasser und Feuchtigkeit wird schnell abgeschieden
• Eingewirbelte Luft wird schnell entfernt
• Gute Filtrierbarkeit
• Leckagen sind vermeidbar
• Verlängerte Ölwechselfristen möglich
Erfüllt und übertrifft die internationalen Spezifikationen:
• DIN 51524-2 (HLP)
• DIN 51517-2 (CL)
• DIN EN ISO 6743-4 (HM)
• ISO 3448
• ISO 12925-1 (CKB)
(Ungefähre Darstellung des Viskositätsverhaltens. Eine Verbindlichkeit kann daraus nicht abgeleitet werden.)
Die ISO VG Klasse beschreibt das Fließverhalten in mm²/s bei 40°C (kinematische Viskosität). Anhand der Grafik können Sie ablesen, dass die einzelnen ISO VG Klassen bei unterschiedlichen Temperaturen den kritischen Einsatzbereich erreichen. Bei niedrigen Temperaturen wird das Öl zu zäh und bei hohen Temperaturen zu dünn um eine sichere Schmierung gewährleisten zu können. Das kann so weit führen, dass das Öl stockt und daher nicht mehr an die Schmierstelle transportiert werden kann oder das es bei hohen Temperaturen verdampft.
Allerdings ist diese Grafik nur eine grobe Einteilung der Viskosität, da das individuelle Temperaturverhalten von Produkt zu Produkt unterschiedlich ausfallen kann. So können z.B. zwei Öle die gleiche ISO VG Klasse (Fließverhalten bei 40°C) haben aber bei hohen oder niedrigen Temperaturen unterschiedliche Fließeigenschaften aufweisen. Das kann unter anderem am verwendeten Grundöl sowie an den eingesetzten Zusatzstoffen liegen die das Viskositätsverhalten beeinflussen.
Weitere Informationen finden Sie auf ADDINOL > Service > Expertentipps > Viskosität
![]() Schmierfett |
![]() Zubehörartikel |
![]() Merchandise |
Produktreihe | ADDINOL HLP AF |
---|---|
Viskosität | ISO VG 32 |
Eigenschaften | Zinkfrei, Demulgierend |
DIN - Spezifikation | 51517-2 (CL), 51524-2 (HLP), 6743-4 (HM) |
ISO - Spezifikation | 3448, 12925-1 (CKB) |
SCHMIERSTOFFANALYSE ![]() Mit einer Ölanalyse lässt sich herausfinden ob Verschleiß aufgetreten und Fremdstoffe eingedrungen sind. So können Schäden frühzeitig erkannt werden. Auch lässt sich feststellen wann das Öl gewechselt werden sollte - was die Rentabilität erhöht. Ölanalysen: |
EU VERANTWORTLICHE PERSON
ADDINOL Lube Oil GmbH
Gebäude 4609
Am Haupttor
D-06237 Leuna
Tel.: +49 (0) 3461 845-0
Mail: info@addinol.de
ADDINOL Marken Schmierstoffe |
Bitte beachten: Die angegebenen Daten können Änderungen unterliegen. Betriebsvorschriften des Herstellers beachten. Durch Weiterentwicklung von Produkt und Produktion bedingte Datenänderungen bleiben vorbehalten. Diese Angaben sollen das Produkte beschreiben und haben somit nicht die Bedeutung, bestimmte Eigenschaften zuzusichern. Eine Verbindlichkeit kann hieraus nicht abgeleitet werden. |
Melden Sie sich hier zu unserem Newsletter an
.