WAS BEDEUTEN DIE FREIGABEN BEI MOTORÖL
• Diese Freigaben werden von den Auto Herstellern vergeben um die Leistungsmerkmale des Motoröls für deren Motoren zu gewährleisten.
Die verschiedenen Auto Hersteller schreiben für Ihre Motoren Motoröl mit bestimmten Leistungsmerkmalen vor. Um die Garantie von Ihrem Auto zu erhalten erwarten die Hersteller, dass Motoröl mit deren angegebenen Freigaben verwendet wird. Typische Freigaben sind z.B. bei BMW "Longlife 04", bei VW "505.00" oder bei Ford "Ford WSS-M2C934-B".
Motoren Hersteller wie z.B. BMW, VW, Ford und Porsche definieren eigene Freigaben, welche Sie im Benutzerhandbuch Ihres Fahrzeugs finden.
Motorenöl darf nur diese Freigaben auflisten, wenn es von den einzelnen Motoren Herstellern kontroliert und in deren Datenbank aufgenommen wurde. So können Sie sich gehen, dass sie ein Motoröl verwenden, dass die erforderlichen Spezifikationen und Anforderungen erfüllt.
Zu diesen Anforderungen zählt unter anderem die Reiniungswirkung vom Motorenöl und die Oxidationsstabilität. Eine weitere wichtiges Leistungsmerkmal ist die Verdampfungseigenschaft vom Motorenöl. Wenn das Motoröl bei einer bestimmten Temperatur zu früh verdampft, kann es z.B. zu Fehlzündungen kommen, wodurch nicht nur die Motoren beschädigt werden können, sondern auch die Leistung vermindert wird.
Achten Sie deshalb beim kauf von Motoröl auf die angegebenen Spezifikationen und Freigaben. Sollten Sie sich unsicher sein, können Sie gerne den ADDINOL Ölfinder verwenden, der Ihnen zu Ihrem Fahrzeug ein passendes Motoröl vorschlägt.
.
.
KANN MAN MOTORÖL MISCHEN?
• Grundsätzlich Ja. Solange die Leistungsmermale vom Motoröl (Spezifikationen) überein stimmen.
Es gibt unter den Motorenölen viele unterschiedliche Produkte der verschiedensten Hersteller. Daher ist die Frage ob sich diese Öle mischen lassen durchaus berechtigt. Wie bei allen Anwendungen in denen Schmierstoffe eingesetzt werden, sollten die vorgegebenen Leistungsmerkmale der einzelnen Fahrzeughersteller beachtet werden. Sobald das Öl die geforderten Leistungsmerkmale erfüllt oder übertrifft und für das gleiche Motorkonzept entwickelt wurde, können Sie die Öle miteinander mischen, egal ob es sich um synthetische oder mineralische Motorenöle handelt.
Da Motoröl sehr starken Belastungen und Chemischen Einwirkungen ausgesetzt ist, muss das Öl regelmäßig gewechselt werden. Daher empfiehlt es sich das gesamte Motoröl zu wechseln um den Service Aufwand nicht unnötig zu erhöhen.
.
WAS SIND TYPISCHE MOTORÖLE?
• Mehrbereichsöle wie 5W30 und 5W40. Aufgrund neuerer Entwicklungen allerdings auch Öle wie z.B. 0W30.
In fast allen PKW Fahrzeugen kommen so genannte Mehrbereichsöle zum Einsatz. Früher wurden Einbereichsöle verwendet die bei Temperaturschwankungen, wie z.B. von Sommer zu Winter schnell an Ihre Grenzen stießen. Die Moderen PKW Öle dagegen kommen mit diesen wechselnden Bedingungen bestens zurecht, da sie diese Temperaturschwankungen dank verschiedenster Additive ausgleichen und so ganzjährig die gleichen Schmiereigenschaften abrufen können.
Mehrbereichsöle erkennen Sie unter anderem an der SAE-Klassifikation wie z.B. SAE 5W30 oder 5W40. Die erste Zahl gibt das Fließverhalten bei Tiefsttemperatur an. Die zweite Zahl bei höheren Temperaturen. Desto höher diese Viskosität ist, desto tragfähiger ist das Öl. In üblichen PKWs kommen aktuell Motoröle wie ein 5W30 oder 5W40 zum Einsatz. Modernen Fahrzeuge, die besonders auf Kraftstoffersparnis angelegt sind, verwenden immer häufiger ein 0w20 oder ein 5w20. Allerdings reicht diese Unterscheidung nicht bei der Auswahl vom richtigen Motorenöl aus, da die Fahrzeug Hersteller wie BMW, Ford, Mercedes, VW, etc. eigene Freigaben definiert haben um sicherzustellen, das das eingesetzte Motorenöl die Anforderungen genau erfüllt.
Bitte beachten Sie bei der Auswahl Ihres Motoröls immer die Angaben des Herstellers da dieser die genauen Anforderungen an das Öl am besten kennt und so unnötige Schäden vermieden werden können.
.
.
WIE LANGE IST MOTORÖL HALTBAR?
• Bei guter Lagerung durchschnittlich 3-5 Jahre.
Das lässt sich pauschal nur schwierig beantworten, da verschiedene Faktoren eine Rolle spielen. Unter anderem hängt die Haltbarkeit der Motoröle von der Lagerung und der Additivierung der Öle zusammen. Grundsätzlich geben einige Hersteller die Haltbarkeit ihrer Öl mit durchschnittlich 3-5 Jahren an.
Dabei sollte allerdings auf eine trocken und saubere Umgebung zwischen 5C° und 28C° bei konstanter Temperatur geachtet werden. Wenn der Kanister oder die Dose bereits einmal geöffnet wurde, kann durch Temperaturunterschiede Luft ein oder aus dringen und damit auch Staubteilchen die zur Qualitätsmiderung im Öl führen.
Ein weitere Faktor, bei der Haltbarkeit von Motorenöl, sind die dem Öl beigefügten Additive. Diese Zusätze verbessern unter anderem die Kaltstarteigenschaften oder auch den Verschleißschutz. Allerdings können diese Additive, die auch Teile von Kupfer und Eisen enthalten, in Verbindung mit Wasser, mit der Zeit den Oxidationsprozess in gang setzten und so den Qualitätsverlust weiter erhöhen.