Tel. 08039/4007820 Mail: info@addinol-shop.de
Mehr als 300 Schmierstoffe online verfügbar
Zum Öllexikon »
Vollsynthetisches Zweitaktöl |
So genanntes Vollsynthetisches Zweitaktöl wird in hoch belastete Motoren verwendet wie z.B. in Rennmotorräder oder Motorcross Maschinen. Vollsynthetische 2-Takt Öle haben einen hohen Anteil an künstlich hergestellten Kohlenwasserstoffen und werden speziell auf die geforderten Eigenschaften zusammengestellt.
|
Vollsynthetisches Zweitaktöl |
Hinweis Der Begriff „vollsynthetisch“ ist nicht genormt. Daher kann jedes Öl das synthetische Anteile enthält diese Bezeichnung tragen. |
Übersicht
Vorteile
Zusammensetzung
Teilsyntetisch oder Vollsynthetisch?
Vorteile von vollsynthetischem Öl |
Da synthetische Öle künstlich hergestellt werden sind sie nicht an die limitierten Leistungsparameter von Mineralöl gebunden. Vollsynthetische Öle erreichen ein besseres Temperaturverhalten, einen höheren Verschleißschutz und sind zusätzlich langlebiger als Mineralöle. Vollsynthetisches Zweitaktöl hat daher den Vorteil das es Belastungsspitzen, eine höhere Drehzahl sowie die damit einhergehenden höheren Temperaturen besser kompensieren kann. Außerdem weist es beim Verbrennen mit dem Kraftstoff eine geringere Rußentwicklung auf. |
Zweitaktöl vollsynthetisch |
Vorteile › Besseres Temperaturverhalten |
Zusammensetzung von vollsynthetischem 2-Takt Öl |
Vollsynthetische Öle setzten sich aus einem hohen Synthese Anteil sowie aus Mineralöl und Additiven zusammen. Die exakte Zusammenstellung kann von Produkt zu Produkt stark variieren. Syntetischer AnteilVon synthetischem Öl spricht man, wenn der Anteil an künstlich hergestellten Kohlenwasserstoffverbindungen bei mehr als 10% liegt. Wenn ein Öl also einen mineralischen Anteil von 89% und einen synthetischen Anteil von 11% hat, kann es bereits als teilsynthetisch Bezeichnet werden. Bei vollsynthetischem Öl ist der Anteil an synthetischen Ölen meist höher als der von Mineralöl. Da der Begriff „vollsynthetisch“ aber nicht geschützt ist, kann jedes Öl mit einem synthetischen Anteil als vollsynthetisch beworben werden. AdditiveUm bestimmte Eigenschaften der Öle gezielt zu verstärken oder abzuschwächen werden so genannte Additive dem Öl beigemischt. Welche genau und in welcher Menge hinzugegeben werde, hängt von dem Einsatzgebiet ab. So gibt es Additive die die Druckbeständigkeit erhöhen, den Korrosionsschutz erhöhen, das Wasserabscheidevermögen verbessern und noch viele andere. Mineralischer AnteilDa sich einige Additive nur in Mineralöl lösen lassen ist ein gewisser Anteil auch in vollsynthetischem Öl enthalten. |
Hinweis Die genaue Zusammensetzung der Öle kann durch den Begriff „vollsynthetisch“ nicht abgeleitet werden. |
Vollsynthetisch oder Teilsynthetisch? |
Ob Sie ein vollsynthetisches oder teilsynthetisches Öl verwenden möchten hängt auch mit dem Einsatzbereich zusammen. Grundsätzlich sollten Sie aber darauf achten das das 2-Takt Öl die geforderten Freigaben des Motor Herstellers erfüllt. Wenn dies gegeben ist, können Sie selbst entscheiden ob Sie ein Öl mit einem höheren Syntheseanteil verwenden möchten oder nicht. Für den alltäglichen Einsatzbereich in Roller oder Straßenmotorräder reichen in der Regel teilsynthetische Öle. Für höhere Belastungen wie z.B. bei Motorcross oder Rennmotorräder greift man in der Regel auf vollsynthetische Öle zurück. Das hängt unter anderem mit der stärkeren Additivierung zusammen wodurch ein besseres Temperaturverhalten sowie eine höhere Beständigkeit gegenüber Belastungsspitzen erreicht wird. |
Vollsynthetisch | Teilsynthetisch | |
|
Hohe Belastung: › Motorcross |
Mittlere Belastung: › Roller |
Vollsynthetisches 2-Takt Öl |
Aktualisiert am 08.08.2023